Generali-Lebensversicherung Verkauf
Inhalt:
Wer eine Lebensversicherung bei Generali abgeschlossen hat, denkt in diesen Tagen vielleicht über deren Verkauf nach. Denn Anfang des Monats wurde bekanntgegeben, dass der britische Investor Cinven die Übernahme vollziehen darf. Seitens der Finanzaufsicht Bafin gab es dafür nun grünes Licht. Versicherungsnehmer erhalten damit einen neuen Ansprechpartner und der sitzt eben nicht mehr in Deutschland. Mit dem noch ungewissen Brexit im Hintergrund, ist es verständlich, wenn jemand seine Generali-Lebensversicherung verkaufen möchte.
Vier Millionen Versicherte betroffen
Über Generali können diverse Produkte zu individuellen Konditionen abgeschlossen werden. Darunter Lösungen zur Altersvorsorge, Berufsunfähigkeit oder um den vorzeitigen Tod finanziell abzusichern. Viele Vertragswerke sehen eine Lebensversicherung vor, welche künftig nicht mehr durch die italienische Versicherungsgesellschaft verwaltet werden. Stattdessen übernimmt ein britisches Private-Equity-Unternehmen die Aufgaben.
Die Übernahme durch einen Investor war nur noch eine Frage der Zeit. Generali Leben zeigte schon seit einem Jahr kein Interesse mehr an Neukunden. Die Gesellschaft bot nur noch Service für Bestandskunden an. Bis diese ihre Leistung erhalten oder verstorben sind. Cinven überträgt die Verantwortung für Generali an Viridium. An diesem Abwicklungsspezialisten ist der Investor mit 80 Prozent beteiligt. Die restlichen 20 Prozent besitzt Hannover Rück.
Generali Lebensversicherung verkaufen
Kunden, welche von diesem Wechsel erfahren, denken nun vermutlich über den Verkauf ihrer Lebensversicherung bei Generali nach. Grundsätzlich raten wir von einer sofortigen Kündigung ab. Der dabei erzielte Rückkaufswert ist enttäuschend. Vorher werden nämlich noch Verwaltungskosten und ggf. andere Gebühren heraus gerechnet. Ggf. muss das Kapital sogar noch versteuert werden. Dies ist der Fall, wenn die Lebensversicherung vor der Mindestlaufzeit von 12 Jahren aufgelöst wird.
Die Alternative: Wenngleich der Verkauf von Generali beschlossen ist, bleibt noch Zeit zum Vergleichen und Handeln. Daher raten wir dazu, die Lebensversicherung beitragsfrei zu stellen und dann zeitnah einen Policenankauf durchzuführen.
Dabei wird die Generali Lebensversicherung auf dem Zweitmarkt angeboten. Versicherte Personen erhalten dabei meist eine Summe zwischen Rückkaufswert und vereinbarter Ablaufleistung zurück. Ohne dabei die genannten Nachteile akzeptieren zu müssen.
Wichtig: Viele Lebensversicherungen dienen als Geldanlage für schlechte Zeiten oder zur Altersvorsorge. Seriöse Berater ermitteln die Möglichkeiten im Interesse des Versicherungsnehmers. Sie haben nicht die höchste Provision vor Augen, sondern wie sie mit einer guten Beratung ihren Kunden den maximalen Nutzen erbringen können.
Bafin musste Generali-Verkauf nicht zustimmen
Für den Verkauf einer Versicherungsgesellschaft ist die Zustimmung der Finanzaufsicht nicht notwendig. Jedoch gibt die Bafin eine Empfehlung ab, ob die Interessen der Versicherten hinreichend geschützt bleiben. So teilte man mit: „Nach intensiver Prüfung ist die Bafin zu der Auffassung gelangt, dass keine Untersagungsgründe vorliegen.“ Diesem Urteil war eine neunmonatige Untersuchung der Situation vorausgegangen.
Alle Details zur Übernahme gab der Investor nicht preis. Jedoch sprach sich herum, dass die finanziellen Möglichkeiten nachgebessert worden sind. Dadurch wolle man sicherstellen, dass alle Forderungen durch Generali-Kunden beglichen werden können.
Kann Viridium die Aufgabe stemmen?
Eine berechtigte Frage. Zwischen einer Versicherungsgesellschaft und einer Abwicklungsplattform gibt es mehr als nur Unterschiede in der Bezeichnung. Böse Zungen behaupten, dass Generali seine Kunden für ausreichend Geld im Regen stehen lässt.
Lars Gatschke, Versicherungsexperte des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, findet deutliche Worte aus anderer Sicht: „Es muss für Verbraucher kein schlechter Deal sein, von jemandem wegzukommen, der ohnehin keinen Bock mehr auf ihn hat, und hin zu jemandem, der richtig Bock auf den Kunden hat.“
Wer jetzt nicht vorzeitig kündigen oder einen Policenankauf nutzen möchte, der sollte genau hinschauen. Ein Vergleich zwischen der letzten Standmitteilung bei Generali Leben und die erste Übersicht von Viridium, ist sinnvoll. Kommt es hier zu großen Diskrepanzen mit Nachteil für den Kunden, stellt dies ein deutliches Alarmsignal dar. Ob alles gleich bleibt, besser oder schlechter wird, vermag aktuell niemand sagen zu können.
Warum kam es zum Verkauf von Generali Leben?
Die Niedrigzinspolitik in Europa herrscht schon einige Jahre vor und noch ist kein Ende in Sicht. Lebensversicherungen locken mit guter Verzinsung und Überschussbeteiligungen. Ein gutes Geschäft, solange die geldpolitischen Entscheidungen der Europäischen Zentralbank einigermaßen dazu passen.
Dies war nun länger nicht mehr der Fall. Zinsgarantien von bis zu vier Prozent sind in der heutigen Zeit absolut utopisch. Teilweise stammen die Verträge noch aus dem vorigen Jahrhundert und Generali hat sich entsprechend verpflichtet. Allerdings nicht auf Basis fondsgebundener Policen, wie sie heute für Lebensversicherungen üblich sind. Bei diesen trägt nämlich der Kunde das Investitionsrisiko.
Hohe Kosten und viel Kapital zur Absicherung haben Generali schlussendlich in die Miesen gebracht. Der Altbestand bringt nur noch selten Gewinne und ohne Neukundengeschäft fehlt der nötige Ausgleich.
Vorlage für weitere Lebensversicherer
Doch für Übernahmen scheinen sie immer noch lukrativ genug zu sein. So wie es Generali handhabt, könnte nun weitere Gesellschaften ihr Geschäft mit den Lebensversicherungen ausgliedern. Wer als Kunde nicht zum Spielball der Geldgier werden möchte, sollte sich nun umfassend zu seinen Möglichkeiten beraten lassen. Am besten von unabhängiger Quelle.
Fondsgebundene Lebensversicherung verkaufen
Unterlagen auswählen
Dieser Vertrag ist für den Ankauf von Lebensversicherungen, Rentenversicherungen und Bausparverträge.
Dieser Vertrag ist für den Ankauf von Riester-Renten, Unfallversicherungen mit Prämienrückgewehr und Zukunftsvorsorgen.